Wie wird Gemüse angebaut? Was brauchen Pflanzen, um gut wachsen zu können? Und woran erkennt man die unterschiedlichen Feldfrüchte?
In den vergangenen Wochen haben sich die Minigärtner aus Nürtingen, Singen und Heidelberg auf eine spannende Reise in die Welt des Gemüsebaus begeben. Bei Besuchen in Partnerbetrieben in ihrer Region erlebten sie die Natur auf dem Feld hautnah und ackerten begeistert mit.

Mit Nützlingen Vielfalt schützen
Dass man auf chemische Pflanzenschutzmittel gut verzichten kann, wenn man die Natur unterstützt, lernten kürzlich auch die Singener Minigärtner. Sie tauchten bei der Hegau-Solawi in Singen-Friedingen in die faszinierende Welt des Gemüseanbaus ein.
Um ihre Pflanzen vor Schädlingen zu schützen, setzt das Solawi Team auf Nützlinge.

Gärtnern ist Vielfalt
Richtig viele Aufgaben erwarteten die Heidelberger Minigärtner bei ihrem Besuch der Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs e.V.. Es galt nicht Beete umzugraben und darauf Ponymist zu verteilen, um anschließend Kürbispflanzen einzusetzen. In zwei Gruppen aufgeteilt, wechselten sie zwischendurch die Aufgaben, sodass jedes Kind die Möglichkeit hatte, verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren.
Ganz schön anstrengend, aber die Kinder arbeiteten begeistert mit. Mit jedem umgegrabenen Spatenstich und jeder eingesetzten Kürbispflanze wuchs nicht nur ihr Wissen über die Natur, sondern auch die Freude am Gärtnern.
Mehr im Bericht von Teamleiterin Leonie Stahl


Eine Frage des Bodens
Ganz wissenschaftlich starteten die Minigärtner Nürtingen bei ihrem Besuch auf dem Hopfenhof. Zusammen mit Betriebschef David Traub analysierten sie den Boden auf dem Acker. Denn die Beschaffenheit des Bodens ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen.
Die Minigärtner lernten, dass bestimmte Pflanzen nur unter speziellen Bedingungen gedeihen, insbesondere wenn auf chemische oder synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet wird.
Außerdem probierten sie sich gleich selbst als Gemüsegärtner aus und bepflanzten ihre alten Gummistiefel mit Salatsetzlingen.
Mehr im Bericht von Teamleiterin Verena Kaupe

Die Singener Gartenchecker sorgten nun dafür, dass der Lebensraum für Biene, Marienkäfer & Co im Lerngarten der Solawi noch attraktiver ist. Angeleitet von den Profis pflanzten die Kinder dort viele Blumenstecklinge.
Und eine leckere Gemüseverkostung gab es auch noch: Möhrchen und Kohlrabi direkt vom Feld auf den Teller (bzw in den Mund)!
Mehr im Bericht von Teamleiterin Susanne Famulla

Ein großes Dankeschön an
- unsere tollen Partnerbetriebe – dem Hopfenhof der Familie Traub in Nürtingen, die Hegau-Solawi in Singen-Friedingen und die Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs e.V. – für die lehr- und erlebnisreichen Mitmachbesuche!
- und unsere engagierten Regionalförderer, durch deren Engagement unsere Minigärtnergruppen wirbeln können: die Firma hagebaumarkt Gebr. Ott Baustoffe GmbH, den Lions Club Nürtingen-Teck, die Thüga Energie GmbH Singen, den Lions Club Radolfzell-Singen e.V. und die Pädagogische Hochschule Heidelberg