Eine Spitzkohlsorte mit dem Namen Europa Minigärtner? Nee, die gibt es (noch) nicht! Dafür fanden die Stuttgarter Minigärtner bei ihrem Besuch an der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim allerlei Gemüse mit lustigen Beinamen – wie z.B. den Grünkohl „Ostfriesische Palme“.
Die Gärtnermeister Johannes Henzler und Laila Boukhalfa führten die Kinder durch die zahlreichen Gewächshäuser des Forschungs- und Versuchsbetriebes. Die Uni Hohenheim baut ihre Pflanzen vor allem an, um die Auswirkungen verschiedener Bewässerungssysteme, Substrate und Düngemittel zu untersuchen. Dennoch wird das Gemüse am Ende doch geerntet und gegessen.
Und hier durften die Minigärtner zur Tat schreiten. In einem der Gewächshäuser warteten bereits erntereifer Pflücksalat, Mangold und Kohlrabi auf die Gartenchecker. Während die Kinder ihre Erntekisten füllten, musste dann doch auch mal probiert werden. Und siehe da, so schlecht schmeckte das Gemüse gar nicht!

Die Gründung und Aktivitäten der Minigärtner Stuttgart-Degerloch wurden maßgeblich durch die Förderung durch die Zahnarztpraxis Dr. Joachim Hiller unterstützt. Dafür bedanken wir uns herzlich!
© Alle Bilder: Catharina Meier

Nächstes Gewächshaus, nächste Aufgabe: Salatpflänzchen in größere Töpfe umsetzen. Also Töpfe mit Erde befüllen, Salatpflänzchen aussuchen und in den Topf setzen. Dann noch beschriften, fertig! Die Töpfe durften die Minigärtner mit nach Hause nehmen und können nun zuschauen, wie der Salat wächst. Aber gießen nicht vergessen!
Mehr im Bericht von Teamleiterin Catharina Maier
Ein großes Dankeschön an Johannes Henzler und Laila Boukhalfa und das Team der Gartenbauschule Hohenheim für den abwechslungsreichen Mitmachbesuch und die vielen tollen Eindrücke!
